Im Fokus: "Master Digital Transformation Management"
- Redaktion
- vor 11 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
Digitalisierung ist weit mehr als ein technischer Wandel. Sie verlangt nach Menschen, die strategisch denken, empathisch führen und Innovationen verantwortungsvoll gestalten. Philipp Heinrich, Qualitätsmanager, in der Stabsstelle der Geschäftsführung bei Lufthansa Seeheim, zeigt, wie das gelingt: Der 38-Jährige studiert berufsbegleitend den Master Digital Transformation Management an der IST-Hochschule für Management und verbindet Theorie und Praxis auf beispielhafte Weise.

Seit über 15 Jahren ist Philipp Heinrich in der Hotellerie tätig, zunächst als F&B-Manager bei Hilton und A-Rosa, heute als Qualitätsmanager bei der Lufthansa Seeheim GmbH, einem der größten Konferenzhotels Deutschlands. In seiner aktuellen Position verantwortet er zentrale Themen wie Datenschutz, Informationssicherheit, Business Continuity Management und Nachhaltigkeit. Damit bewegt er sich an der Schnittstelle zwischen Technik, Strategie und Mensch. „Die zunehmende Digitalisierung hat meinen Verantwortungsbereich enorm erweitert“, erzählt er. „Gerade in der Hotellerie ist es spannend, wie schnell Prozesse digitalisiert werden vom automatisierten Garprozess in der Küche über Check-in-Terminals bis hin zu Chatbots im Gästeservice.“ Doch für ihn ist klar: „Hospitality lebt vom persönlichen Kontakt. Die Kunst liegt darin, Technologie gezielt einzusetzen, ohne die Seele der Branche zu verlieren.“
Lufthansa Seeheim: Vorreiter in der digitalen Hotellerie
Als Teil der Lufthansa Group steht das Konferenzhotel unter besonderen Anforderungen insbesondere bei Datenschutz, IT-Sicherheit und Risikomanagement. „Wir erfüllen als eines der wenigen Hotels in Deutschland die ISO-27001-Standards“, erklärt Heinrich. Diese hohe Sicherheitsstufe schafft Vertrauen und bietet zugleich Chancen: „Durch die enge Zusammenarbeit mit der Lufthansa Industry Solutions oder dem Lufthansa Innovation Hub können wir digitale Trends direkt in den Hotelbetrieb übertragen und werden so zu einem Innovationsmotor in der Branche.“
Berufsbegleitend zum digitalen Mindset
Der Masterstudiengang Digital Transformation Management an der IST-Hochschule vermittelt genau diese Kompetenzen. Er bereitet Berufstätige darauf vor, Veränderungsprozesse strategisch zu planen, zu kommunizieren und umzusetzen von der Unternehmensführung bis zur Organisationsentwicklung.
Für Heinrich war das flexible Studienkonzept der entscheidende Faktor: „Ich kann das Gelernte sofort anwenden und mit meinen beruflichen Projekten verknüpfen. Die Kombination aus Online-Vorlesungen, Praxisaufgaben und persönlichem Austausch mit Dozierenden ist optimal für Berufstätige.“
Schon zuvor hatte der gebürtige Zwingenberger mehrere Weiterbildungen am IST absolviert darunter den Hotelbetriebswirt, den F&B Manager und das Hochschulzertifikat im Hospitality Controlling. Diese schrittweise Qualifikation führte ihn schließlich zum Bachelor in „Hotel Management“ und anschließend zum Masterstudium. „Das IST-Lernkonzept begleitet mich seit Jahren. Es bietet die perfekte Balance aus akademischer Tiefe und praxisnaher Relevanz“, sagt er.
Digitalisierung als persönliche EntwicklungschanceNeben seiner verantwortungsvollen Führungsposition ist Heinrich zweifacher Vater. Dass er dennoch Zeit für ein Masterstudium findet, liegt an seiner klaren Motivation: „Ich wollte Neues lernen, nicht, ich musste“, betont er.
Für ihn ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Arbeitsprozesse und Zusammenarbeit menschlicher und effizienter zu gestalten. „Technologie kann uns entlasten, aber Transformation gelingt nur, wenn wir Menschen mitnehmen und ihnen Orientierung geben.“
Mehr Informationen zum berufsbegleitenden Masterstudium „Digital Transformation Management“ gibt es auf der Webseite der IST-Hochschule: www.ist-hochschule.de/master-digital-transformation-management.
Die IST-Hochschule für Management
Die „IST-Hochschule für Management“ bietet branchenspezifische Fernstudiengänge in den Bereichen „Kommunikation & Wirtschaft“, „Tourismus & Hospitality", „Sport & Management“ sowie „Fitness & Gesundheit“ an. Darunter zum einen Bachelorstudiengänge, die sich sowohl für Schulabgänger:innen eignen, die einen beruflichen Einstieg in die jeweilige Branche anstreben, als auch für Personen, die bereits über Berufserfahrung verfügen und den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten. Und zum anderen Masterstudiengänge für den nächsten Schritt auf der Bildungs- bzw. Karriereleiter. Nahezu alle Studiengänge werden neben einer Vollzeit-Variante und einer Teilzeit-Variante auch als duales Studium angeboten – also als Kombination von einer praktischen Berufsausbildung im Betrieb und der wissenschaftlichen Lehre einer Hochschule. Alle Angebote zeichnen sich aus durch eine hohe Flexibilität, eine moderne Wissensvermittlung mit Online-Vorlesungen und Online-Tutorien, eine ausgesprochene Praxisnähe sowie die Möglichkeit, persönliche Wahl-Themenschwerpunkte zu setzen. Die Studierenden erreichen so anerkannte akademische Abschlüsse, die sie für Führungspositionen im mittleren und gehobenen Management qualifizieren.
Kommentare