hms design solutions baut Hülle für ein elektronisches Stonehenge
- Redaktion
- 7. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Vom 21. Juni bis 11. September 2025 zeigt das Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC) in Barcelona ein zentrales Werk der internationalen Videokunst: „From the Center“ von Eugènia Balcells – erstmals inszeniert in einem eigens entwickelten, begehbaren Raumkörper aus holografischen Textilien und Aluminium. Die raumgreifende Sonderkonstruktion wurde durch die hms design solutions gmbh aus Heilbronn in enger Abstimmung mit der spanischen Eventagentur Magrada, der Künstlerin und dem Museumsteam umgesetzt.

Ein begehbares Stonehenge der Gegenwart
Im Zentrum der Installation stehen zwölf kreisförmig angeordnete Monitore, auf denen
Videoaufnahmen aus New York der frühen 1980er-Jahre synchron in Bild und Ton gezeigt werden. Das Filmmaterial, aufgenommen vom Dach eines Lofts in Downtown Manhattan, zeigt zwölf Perspektiven der Stadt – synchronisiert mit Klängen von Peter Van Riper (1942–1998). Die Form der Monolithen erinnert unweigerlich an Stanley Kubricks berühmten Monolithen aus „2001: Odyssee im Weltraum“ – eine mögliche Referenz an das Spannungsfeld zwischen Technologie, Wahrnehmung, Bewusstsein und Erkenntnis, alles zentrale Themen des Kunstwerks.
„Unsere Aufgabe war es, eine Hülle zu schaffen, die nicht nur technisch funktioniert, sondern die emotionale Kraft der Installation räumlich verstärkt“, erklärt Klaus Hampp, Geschäftsführer von hms design solutions.
Die katalanische Medienkünstlerin Eugènia Balcells beschreibt das Werk als ein „elektronisches Stonehenge“ – ein Sinnbild für kollektive Wahrnehmung und universelle Verbindung. Um diesem Konzept auch räumlich Ausdruck zu verleihen, realisierte hms eine 8,5 Meter hohe Kuppelstruktur mit einem Durchmesser von 17 Metern, konstruiert aus gebogenen Aluminiumprofilen, bespannt mit atmungsaktiven, glitzernden Spezialtextilien. Die Hülle ist aus holografischem Stoff gefertigt, der je nach Lichteinfall sein Farbspektrum ändert. Sie schafft einen klar definierten Raum im klassizistischen Ovalsaal des MNAC und erweitert die Wirkung der Installation visuell, akustisch und atmosphärisch. So entstand ein immersiver Erlebnisraum, der zeigt, wie temporärer Sonderbau zur sinnstiftenden Bühne für Kunst wird.
Kunst trifft Konstruktion – textile Architektur für Museen
Mit der Realisierung dieses technisch wie ästhetisch herausragenden Domes hat hms design solutions erneut unter Beweis gestellt, warum das Unternehmen als langjähriger Innovationstreiber im Messe- und Ausstellungsbau gilt: Es geht um mehr als temporäre Architektur – es geht um den Raum als Erzähler, als Schnittstelle zwischen Werk, Idee und Betrachter. Das Unternehmen entwickelt individuelle Raumlösungen für Messen, Ausstellungen und kulturelle Großveranstaltungen – von funktionalen Profilstrukturen bis hin zu spektakulären Sonderkonstruktionen. Mit eigener Inhouse-Produktion, Textilveredelung und Engineering-Kompetenz entstehen maßgeschneiderte Systeme für
anspruchsvolle Inszenierungen.




Ein großes Lob für diesen Artikel! Die Qualität und der praktische Nutzen sind wirklich hervorragend. Das hat mich daran erinnert, dass gute Planungstools heute für jeden zugänglich sind. Man muss kein Architekt sein, um seine Ideen zu visualisieren. Wer einen Wohnungs-Grundriss online zeichnen möchte, kann auf KI-gestützte Plattformen zurückgreifen, die intuitiv zu bedienen sind und professionelle Ergebnisse liefern.
Vielen Dank für diesen anregenden Beitrag. Er unterstreicht, wie wichtig Selbstreflexion für ein erfülltes Leben ist. Das Wissen um die eigenen inneren Prozesse ist der erste Schritt zur Veränderung und zum Wachstum. Manchmal helfen externe Impulse, diesen Prozess anzustoßen. Für mich war ein solcher Impuls die Beschäftigung mit der Frage, wie man die eigene emotionale Kompetenz prüfen kann. Ein Online-Test zum Thema Alexithymie bot hierzu eine strukturierte und sehr aufschlussreiche Herangehensweise.